banner 2019 Expo reference 3eme 0013

Aventicum: seine Bevölkerung, sein Gebiet

Begleitheft 3. Stock (PDF)

Die Geschichte von Aventicum beginnt weit vor der römischen Eroberung. Seit der Mitte des 2. Jhs. v. Chr. gab es hier bereits eine mittlerweile gut dokumentierte grössere Siedlung, in der die lokale Aristokratie Münzen prägte und mit dem Mittelmeerraum Handel trieb.

15 v. Chr. wurde das helvetische Gebiet, das sich vom Genfersee bis zum Bodensee erstreckte, in das Römische Reich eingegliedert. Aventicum wird zur Hauptstadt und entwickelt sich sehr schnell. Die Einwohnerzahl im 2. Jh. n. Chr. wird auf 20'000 geschätzt, die Bevölkerung war vor allem einheimischen Ursprungs. Zu ihr gehörten Mitglieder der kaiserlichen Familie (der Vater des Vespasian und dessen Sohn Titus), einflussreiche einheimische Familien und einfache Bürger, Händler und Handwerker, freie Bürger, Freigelassene und Sklaven. 

Die Stadt wurde grösstenteils am Ende des 3. Jhs. verlassen, einer Zeit, die geprägt war von wirtschaftlicher Instabilität und politischen Krisen. Dennoch bestand die Stadt noch weiter: Am Ende des 6. Jhs. war sie Bischofssitz, im frühen Mittelalter eine kleine bescheidene Siedlung. In der Mitte des 13. Jhs. entsteht dann die «Neustadt» auf dem Hügel.

Die Anfänge in keltischer Zeit

Lange Zeit dachte man, die Stadt Aventicum sei um 15 v. Chr., kurz nach der Eingliederung des helvetischen Territoriums in das Römische Reich, aus dem Nichts, ex nihilo, entstanden. 

Die zahlreichen Entdeckungen der letzten Jahre aus keltischer Zeit westlich und südlich des Hügels von Avenches belegen, dass es hier bereits seit dem 2. Jh. v. Chr. eine grössere Siedlung gab. Reste von Wohngebieten, Werkstätten und sakralen Zonen erstrecken sich zum grössten Teil beidseits einer Strasse, einer Südwest/Nordost-Achse, die später dann zu einer der beiden Hauptstrassen der römischen Stadt werden sollte (decumanus maximus).

Das luxuriöse Fundmaterial, aus dem Mittelmeerraum importiere Produkte sowie die Belege für die Herstellung von Münzen ergeben das Bild eines bedeutenden und wohlhabenden Zentrums.

 

01 01 femme au torque

Dame mit Torques. © SMRA, Foto J. Zbinden

 

01 02 K17407 st9 ceram BPA 58 2017 p280 Fig 16 BPA 2017.01 SF St9 ceram

Keramikfunde von Sur Fourches. © SMRA

 

01 07 1859 00972 coin monetaire celtique

Münzstempel. © SMRA, Foto NVP3D

Römerzeit: Kindheit

Das im Zusammenhang mit Kindern stehende Fundmaterial stammt meist aus Gräbern. Die Kindersterblichkeit war in der Antike sehr hoch. Jedes zweite Kind wurde nicht einmal fünf Jahre alt. Kindergräber zeichnen sich durch entsprechende Grabbeigaben aus (Saugfläschchen, Statuetten, Spielzeug) und wurden manchmal auch durch Grabstelen gekenzeichnet – ergreifende Zeugnisse der Zuneigung ihrer Eltern. 

Die Kindheit der damaligen Zeit wird auch durch Statuetten, Skulpturen, Spielzeug (Spielsteine, Spieltafeln, Knöchelchen) oder durch den Fussabdruck eines Kindes fassbar, das über eine zum Trocknen ausgelegten Bodenplatte aus Terrakotta gelaufen war.

 

02 10 74 05417 tete denfant Eros

Marmorkopf eines Kindes (Amor). © SMRA, Foto NVP3D

 

02 13 91 08408 01 Tuile avec empreinte pied

Bodenplatte aus Terrakotta mit Fussabdruck eines Kindes. © SMRA, Foto J. Zbinden

 

02 18 5 j table de jeu

Spieltafel aus Marmor. © SMRA

Römerzeit: die Bevölkerung

Die Mehrheit der Bevölkerung von Aventicum hat kaum Spuren hinterlassen. Die einfachen Bürger, Händler und Handwerker, freie Bürger, Freigelassene und Sklaven sind nur durch einige wenige Inschriften bekannt. Ihre Präsenz in der Stadt ist durch die Spuren belegt, die vor allem handwerkliche Aktivitäten hinterlassen haben: Werkzeug und Reste von Werkstätten unter anderem von Glasbläsern, Bronzegiessern, Zimmersleuten, Müllern, Ziegelherstellern und Mosaizisten. Einige organische Reste (Holz, Leder, usw.) von Schuhen oder Körben, die nur aufgrund der konstanten Feuchtigkeit im Boden erhalten geblieben sind, oder beispielsweise Graffiti auf den Wänden eines Hauses, geben Einblicke in den Alltag der Bewohner der Stadt.

 

03 23 tombe du charpentier EntreLacs Castell fig. 6

Grab eines Zimmermanns. © SMRA, J. Zbinden

 

03 26 fig 1 cerf

                                                                                                Graffiti aus der insula 1. © SMRA

 

03 31 1938 06243 X 00017 tronche celte

Bronzebüste einer Gottheit. © SMRA, Foto NVP3D

Römerzeit: die Elite

Mehrere einflussreiche Familien der Region wie die Camilli, eine aristokratische helvetische Familie, die sehr früh romanisiert war, die Otacilii oder die Macrii gehörten zu den obersten Schichten der römischen Gesellschaft und bildeten die lokale Elite. Einige Mitglieder dieser Familien sind durch Inschriften bekannt. Sie hatten in der Regionalverwaltung die höchsten Posten inne, sowohl in der Legislative als Dekurionen als auch in der Exekutive als duumviri (hohe Magistrate, die Bürgermeister waren) wie auch in rechtlichen und religiösen Belangen. 

Zahlreiche wertvolle Funde – Schmuck, Metallgefässe, Prunkbetten aus Bronze, Marmorskulpturen oder Nahrungsmittel aus fernen Regionen – sowie prachtvolle Anwesen zeugen vom hohen Lebensstandard dieser reichen Oberschicht und von den weitreichenden Handelsbeziehungen.

 

04 32 guide fig157 Chaplix portrait masculin

Porträt eines Mannes. © SMRA

 

04 44 91 07973 02 91 07973 03 boucle d oreille

Goldene Ohrringe. © SMRA, Foto NVP3D

 

04 53 SA 00209 7 10 g amour endormi Lutz

Deckel einer Marmorurne. © SMRA, Foto P. Lutz

Spätantike

Aventicum erfuhr nach der Mitte des 3. Jhs. eine Zeit des Niedergangs, die ausgelöst war durch die politische Instabilität und wirtschaftliche Krise des Reiches. Die Grenzen waren geschwächt, immer wieder drangen germanische Stämme in das Gebiet ein. Die Bewohner gaben den grössten Teil des römischen Stadtgebietes auf und zogen sich in den Süden des Hügels von Avenches und in den Bereich um das Theater zurück. Einige von ihnen konvertieren im 4. Jh. n. Chr. zum Christentum, wie das Fundmaterial des Grabes einer jungen Frau belegt. 

Dennoch bestand Aventicum weiter und avancierte zu Beginn des 6. Jhs. zum Bischofssitz, der Ende des Jahrhunderts dann nach Lausanne verlegt wurde. Aus dieser Zeit ist nur wenig erhalten. Es wurden jedoch luxuriöse Objekte und Dekorationselemente gefunden, die von einem gewissen Wohlstand zeugen.

 

05 55 1823 00231

Pilaster aus Marmor. © SMRA

 

05 56 009 Mobilier tombe chretienne

Christliches Grab eines jungen Mädchens. © SMRA, Foto J. Zbinden
Römermuseum Avenches
Postfach 58
CH - 1580 Avenches
 
T : +41 (0)26 557 33 00
musee.romain@vd.ch
DAS MUSEUM BLEIBT WÄHREND DER RESTAURIERUNG DES AMPHITHEATERS GEÖFFNET
 
April bis September :
Dienstag bis Sonntag - 10h - 17h
Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet; ganze Woche geöffnet im Juni
 
Oktober und Februar bis März :
Dienstag bis Sonntag - 14h - 17h
 
November bis Januar :
Mittwoch bis Sonntag - 14h - 17h. Geschlossen: 24., 25., 26. und 31.Dezember; 1. und 2. Januar